SPECIAL: Hochwertige AV-Komponenten für eine exzellente Musikwiedergabe plus Software-Tipps

28.02.2011 (cr/Ursel Rampacher/Dr. Hermann Rampacher)

Einführung

Wer auf hohem technischen Niveau Musik genießen möchte, und zwar in Stereo und in Surround über ein und die selbe Anlage, hat es nicht leicht - vor allem dann nicht, wenn man aus Preis-/Leistungsgründen zwar durchaus hochwertiges Equipment kaufen möchte, sich aber von dem Gedanken verabschiedet hat, sündhaft teure Komponenten von Kleinserien-Highendherstellern zu erwerben. Derjenige, der anspruchsvolle klassische Musik oder Jazzmusik in sehr guter Qualität hören möchte, sollte also vor dem Kauf "genau hinhören". Wir haben einige Tipps zusammen gestellt. 

AV-Receiver

Der Arcam AV-Receiver AVR500 verdient sich auf jeden Fall eine große Empfehlung. Zwar ist er mit 3199 EUR kein Sonderangebot, dafür aber begeistert er nicht nur im Mehrkanal-Betrieb, sondern auch im Stereoeinsatz auf ganzer Linie. Kennzeichen des AVR500 ist die sehr detailreiche, räumlich stets authentische Wiedergabe. Auch komplex wiederzugebende Instrumente wie Harfe oder Cembalo bereiten dem sehr pegelfesten Engländer keine Probleme. Im Surroundbetrieb schafft er eine sehr dichte, lebendige Atmosphäre auf den Rear-Kanälen und bezieht den Center sehr stimmig mit ein. Er besitzt - wichtig für Orgelwerke - einen exzellenten Tiefgang und bringt im Bassbereich viel Struktur mit ins Spiel. Man sollte einen sehr hochwertigen Center einsetzen, denn nur dann können die erstklassigen vokalen Eigenschaften des Arcam voll und ganz genutzt werden: Mit seiner neutralen, exakten Stimmwiedergabe werden auch Opern zu einem ganzheitlichen Genuss. Nicht in dieses Gourmet-Concerto einklinken tut sich die Videosektiuon. Man 

Früher waren Pioneers Multichannel-Receiver nicht gerade Qualitätsmaßstäbe bei der mehrkanaligen Wiedergabe anspruchsvoller Musik, und auch im Stereobetrieb konnte man keine Großtaten erwarten. Vorzüge haben die traditionell sehr pegelfesten Maschinen bei der Wiedergabe explosiv abgemischter Filmsoundtracks verbuchen können. Mit dem SC-LX83 hat sich alles grundlegend geändert. Schon als beinahe revolutionär stufen wir ein, dass sich der 83er trotz der eingebauten digitalen Endstufen sehr gut zur Wiedergabe klassischer Musik eignet. Nicht nur - erwartungsgemäß - grobdynamisch, auch feindynamisch agiert der Pioneer sehr gekonnt. Der frische und fein gestaffelte Hochtonbereich und der straffe Bass sind sehr zu loben. Diese akustischen Eindrücke gelten erfreulicherweise nicht nur für die Mehrkanalwiedergabe, sondern auch für den Stereobetrieb. Für ca. 2400 EUR ist der Pioneer eine lohnende Investition. Die Videosektion setzt allerdings ebenso Maßstäbe wie beim Arcam. 

Der große Vorzug des Denon AVR-4311 ist das Fehlen jeglicher Schwächen in Produktkonzept und Produktrealisierung. Er beherrscht alles, was er kann, auch richtig gut. Doch welchen Nutzen hat der Liebhaber klassischer Musik und der Jazz-Freund davon? Sicherlich wird auch dieser Kundenkreis erfreut zur Kenntnis nehmen, dass der 4311 auch als Video-Signalbearbeitungs-Unit einen ausgezeichneten Job macht. Aber das wird nicht der Hauptgrund zur Anschaffung des 2199 EUR kostenden AVRs sein. Auch, dass man optional ein Apple AirPlay-Upgrade machen und somit noch mehr mediale Performance genießen kann, reicht nicht aus, um den 4311 interessant zu machen. Was aber Musikfreunde sofort aufhorchen lässt, ist das enorm detailreiche, räumlich brillante und kultivierte Spiel des 9.2 Receivers. Er kommt somit mit allen Arten klassischer Musik, ganz gleich, ob Oper, Concerto Grosso oder Kammermusik, blendend zurecht. Er modelliert stets mit Feingefühl und behandelt auch hintere akustische Ebenen sehr gekonnt. 

Für rund 1300 EUR ist der 9.2 AV-Receiver Onkyo TX-NR1008 ein überraschend musikalischer Mehrkanalexperte, der mit prima Feindynamik, tadelloser Grobdynamik und sehr gefälligem Klangbild mit nahtlosen Übergängen positiv auffällt. Er bietet sehr gute Leistungsreserven, mit dem schönen, räumlich weiten Hochtonbereich profiliert sich der 1008 bei Opern ebenso wie mit der fundierten, sauber gestaffelten Stimmwiedergabe. Der Bassbereich ist ausgezeichnet, nur ganz tief unten merkt man dem Onkyo seine Preisklasse an: Hier geht noch mehr an Tiefgang, was aber allenfalls bei spektakulären Orgelstücken auffällt. Schön - auch im Stereobetrieb bleibt sich der Onkyo treu und stellt eine hervorragende Mischung aus authentischem Bühnenaufbau, kultivierter Dynamik und harmonischer Charakteristik in den Mittelpunkt seiner Vorstellung. Die Videosektion ist nicht mehr ganz zeitgemäß, es ist anzuraten, die Upconversion von DVD-Signalen auf 1080p einer anderen Komponente in der Kette zu überlassen. 

Stereo-Komponenten

Nicht nur für Nostalgiker: Der Stereo-Röhrenverstärker Magnat RV2 (2000 EUR) verbindet den feinen, warmen Klang eines Röhrengerätes mit einer erstaunlichen Dynamik. In Anbetracht der Tatsache, dass sehr edle Bauteile verwendet wurden, kann man den Kaufpreis nur als günstig bezeichnen. 

Die Stereo-Kombination Pathos Classic One MkIII Verstärker plus Digit CD-Player ist nicht nur optisch wunderschön, sondern liefert auch einen reifen, homogenen und dichten Klang. Mit 5400 EUR für beide Komponenten distanziert sich die Pathos-Kombi auch von extrem kostspieligen Highend-Lösungen, schneidet akustisch aber kaum schlechter ab. Geschmeidig, nahtlos, "smooth" - so kann man die Kombination charakterisieren. Der leicht warme Klang sorgt dafür, dass man auch stundenlang zuhören kann - das Klangbild ist enorm angenehm.

Blu-ray-Player

Der Pioneer BDP-LX91 ist zwar schon ein "älteres Semester" und enthält sich daher konsequent neuzeitlichen "Spielerein" wie die 3D Signalausgabe, unter akustischen Aspekten aber kann man den ursprünglich rund 2400 EUR kostenden nach wie vor auf ganzer Linie empfehlen. Auch wenn der Klang über HDMI digital ausgegeben wird und sich viele gegen die nun folgende Feststellung massiv sträuben "digital" ist doch nicht gleich "digital". Fein, dynamisch, brillant, kurzum beinahe perfekt ist das akustische Resultat, welches der BDP-LX91 zur Verfügung stellt. Nutzt man Precision Quart Locking System, kurz PQLS in Verbindung mit einem entsprechend PQLS-tauglichen Pioneer AV-Receiver, taucht man bei der Stereowiedergabe noch tiefer ins Geschehen ein (da der BDP-LX91 ein älteres Gerät ist, beherrscht er nicht PQLS Multichannel): Impulstreue, Tiefgang im Bassbereich, Klarheit und Detaillierung steigen weiter. Exzellent ist auch der eingebaute Audio D/A-Wandler - wer Signale analog aus dem Pioneer führen möchte, wird sich über die sehr präzise, fein durchzeichnete und lebendige Wiedergabe freuen. Nach wie vor kann der 91er auch bezüglich der Bildgüte punkten, gerade bei BDs (Bildtiefe, Detailtreue, Bilddynamik). Nicht mehr zeitgemäß sind die langsamen Einlesezeiten. 

Auch der nächste Kandidat ist nicht mehr "taufrisch": Der Sony BD-S5000ES , vereinzelt noch für ca. 1500 EUR zu bekommen, bietet nach wie vor eine hohe akustische Raffinesse und zwar sowohl bei der Nutzung des digitalen HDMI-  als auch bei Nutzung des analogen Audioausgangs. Die hohe Treffsicherheit bei der Suche nach musikalischen Details ist hervorzuheben, und ganz im Speziellen die überragende Gesamtdynamik. Hier macht dem Sony kaum einer etwas vor. Aus diesen Gründen verrichtet der BD-S5000ES nach wie vor seinen Dienst in unserer Redaktion. Visuell fällt die immer noch gute Upconversion von 576i Signalen nach 1080p auf - und auch die 24p Stabilität im BD-Betrieb begeistert nach wie vor. 

Der Denon DBP-4010UD (1999 EUR, oberes Gerät) ist das richtige Handwerkszeug für Anwender mit Formatevielfalt in der Musiksammlung. Ganz gleich, ob Blu-ray, DVD, CD, SACD oder DVD Audio - alles wird in sehr guter Qualität wiedergegeben. Der sehr harmonische Klang mit überragender Tiefenstaffelung ist dem Denon stets eigen - ganz gleich, wie das Signal ausgegeben wird. Er arbeitet Details sehr homogen ein und bietet eine gekonnte Stimmwiedergabe. Visuell ist der 4010 noch mit an der Spitze dabei. Wer also auf 3D verzichten kann, findet einen akustisch und visuell sehr starken, treuen Partner, den wir in unseren Referenzanlagen nach wie vor ständig nutzen. 

Lautsprecher

Set

Version 100

Dank Bändchenhochtöner eignet sich das Quadral Chromium Style 5.1-Surroundset sehr gut für eine samtige, räumlich weitläufige und vom Charakter her sehr angenehme Musikwiedergabe - gerade für denjenigen, der Klassik gern etwas opulenter und mit enormer Raumwirkung hören möchte, ist das knapp 2850 EUR teure Set eine tolle Wahl. Wer das Set auch für Stereoaufgaben nutzen möchte und hier hohe Ansprüche stellt, kann auch umkonfigurieren: Die Chromium Style 100 ist das größte Mitglied dieser Serie und bietet einen sehr guten Tiefgang, einen sehr ausgewogenen Mitteltonbereich und eine feine, nochmals samtigere Hochtonauskleidung. Wer selten Musik mit massivem Basseinsatz hört, kann hier sogar auf einen aktiven Subwoofer verzichten. 

Nicht nur optisch erste Klasse, auch akustisch ganz weit vorne: Die Yamaha Soavo-1 Piano verbindet extravagante Formensprache mit geschliffener Akustik. Für einen Paarpreis von rund 2800 EUR gibt es viel Verve und viel Detaillierung - herausragend kommt die Soavo mit der Darstellung auch komplexer Instrumente zurecht. So macht sie mit der brillanten Wiedergabe von Piano in Violoncello in der Redaktion von sich reden. Sie löst Instrumente und Stimmen ausgezeichnet von der Box und schafft ein räumlich jederzeit glaubwürdiges Klangbild. 

Dass ein Lautsprecher-Ensemble, das Maßstäbe (bezogen auf die Preisklasse) bei der Filmtonwiedergabe setzt, ungeeignet ist für die Wiedergabe von klassischer Musik, widerlegt kaum ein Set eindrucksvoller als das Teufel System 8, in 5.1 Konfiguration für sehr faire 3499 EUR zu erwerben. Tonal neutral und sehr lebendig aufspielend, wird hier ein enormer Standard geboten - bei gleichzeitig sehr kompakten Abmessungen, sieht man vom gleichermaßen leistungsstarken wie präzisen aktiven Subwoofer einmal ab. Stimmen ertönen sehr realistisch, und durch die drei identischen Frontlautsprecher ist eine homogene, in sich 100 % schlüssige Front-Klangkulisse gegeben. Wer nur wenig Filme schaut, kann die hinteren Dipole durch die gleichen Direktstrahler ersetzen, die vorn zum Einsatz kommen. 

Überragende Sets kann sich der versierte Klassik- und Jazzfans aus der Nubert nuVero-Serie zusammen stellen. Alle nuVero-Lautsprecher sind in Perlweiß, Mocca oder Anthrazit lieferbar. Die Schallwand ist stets hochglänzend-metallic, der Korpus besteht aus edlem mattem Nextel mit leicht samtiger Oberfläche. Hier die Links zu unseren Berichten + Kurzcharakterisierung der Box:

  • Nubert nuVero 4: Klassischer Regallautsprecher, top für kleinere Stereo-Lösungen, mit vollwertiger Charakteristik. Sehr gute Basswiedergabe, tonal neutral, sehr dynamisch. Stückpreis 545 EUR. 

  • Nubert nuVero 5: Diesen Lautsprecher würden wir für kleinere Surroundanlagen und dann, wenn nur wenig Stellfläche vorhanden ist, wärmstens empfehlen. Auch wenn er flach baut - er klingt schön tiefgründig und bringt viel Dynamik ins Spiel. Damit entpuppt sich der pro Stück 595 EUR kostende Schallwandler als typischer Vertreter der nuVero-Serie. 

  • Nubert nuVero 7: Ein echtes Meisterstück (Stückpreis 1085 EUR) - einzusetzen in allen Positionen einer Surroundanlage oder auch als Stereolösung in Verbindung mit einem aktiven Subwoofer. Er ist sehr pegelfest, strahlt breit, aber enorm exakt ab und liefert eine feine, kultivierte Stimmwiedergabe. 

  • Nubert nuVero 10: Sehr kompakter, sehr formschöner Standlautsprecher (Stückpreis 1225 EUR) mit feiner und zugleich dynamischer Wiedergabe. Exzellent geeignet für kleinere Hörräume zwischen knapp 15 und 25 Quadratmeter. Für die Größe sehr guter Tiefgang. Auch als kleine, feine Stereobox top. 

  • Nubert nuVero 11: Größeres "Geschwister" der nuVero 10. Mehr Tiefgang und noch mehr Pegelfreudigkeit öffnen den Einsatz auch in Hörräumen, die größer als 30 Quadratmeter sind. Moderater Mehrpreis - die nuVero 11 für einen Stückpreis von 1345 EUR kann zudem auch durchaus  ohne zusätzlichen aktiven Sub auch bei Mehrkanalanwendungen gefahren werden. 

  • Nubert nuVero14: Hier kommt ein Lautsprecher, der schlichtweg alles hervorragend kann und dafür mit 1940 EUR/Stück enorm fair kalkuliert ist. Extrem pegelfest, bassstark, gleichzeitig aber bereit, feindynamisch überragend aufzuspielen, ist sie das "Sahnestück" des gesamten Nubert-Portfolios. 

Software

Damit wir nicht nur Hardware, die sich besonders gut für die Wiedergabe anspruchsvoller Musik eignet, vorstellen, sondern auch Software-Tipps geben können, haben wir jeweils 2 Blu-rays, 2 DVDs und 2 CDs ausgesucht, die unsere Klassik-Experten Dr. Hermann und Ursel Rampacher  unter inhaltlichen sowie interpretatorisch-künstlerischen Aspekten unter die Lupe genommen hat – hier unsere Ergebnisse:

CD-Tipp 1:

Richard Wagner, Orchesterwerke aus Opern, Berliner Philharmoniker, Claudio Abbado, Deutsche Grammophon GmbH 2003, CD Digital Recording DDD:

Wer bei Richard Wagner „reinhören“ möchte, zunächst Gesamtaufnahmen seiner jeweils über viele Stunden sich erstreckenden Opern aber scheut, sollte sich diese CD als Einführung in Wagners Musik zulegen. Die technische Umsetzung überzeugt hier auf der ganzen Linie, wenn man sich die Möglichkeiten des Standards CD vor Augen führt. In Anbetracht der Rahmenbedingungen, diktiert durch die mittlerweile schon alte CD-Spezifikation, erscheint der Hochtonbereich klar und lebendig, die Dynamik ist Tadellos und die Differenzierungsfähigkeit der akustischen Ebenen ist auf beachtlichem Niveau gegeben. 

Erstaunlich spät nahm sich Abbado des Meisters aus Bayreuth an, aber schon die ersten Takte der Tannhäuser-Ouvertüre machen deutlich, welches Geschenk er den Zuhörern mit dieser Aufnahme macht! Wie perfekt die Berliner Philharmoniker diese Opernmusik zum Klingen bringen – die Auseinandersetzung der ritterlichen Welt auf der Wartburg mit der irrlichternden Sphäre des Venusbergs – ist faszinierend, selbst wenn man von den „Berlinern“ immer höchste Qualität gewohnt ist.

Vergleichbares gilt für die sich anschließende Musik zu Parsifal (im Wesentlichen ein Mitschnitt einer Aufführung im Großen Festspielhaus zu Salzburg 2002), das Vorspiel zum ersten Aufzug sowie eine Suite aus dem dritten mit dem wundersamen „Karfreitagszauber“ und dem Finale der Oper, bei dem der „Schwedische Radiochor“ sein außergewöhnliches Niveau einmal mehr beweist.
Aus „Tristan und Isolde“ , ein Werk , das aus Wagners Beziehung zu Mathilde Wesendonck entstanden ist und als sein schwierigstes gilt, enthält die Aufnahme das Vorspiel zum ersten Aufzug und „Isoldes Liebestod“ (in beiden Fällen handelt es sich um Konzertmitschnitte aus der Berliner Philharmonie 2000).

„Das Vorspiel steht an der Schwelle zur modernen Musik“, urteilt Joachim Kaiser in „Kaisers Klassik“ (btb-Taschenbuch Nr. 72766,S. 35):“Schwebende Dissonanzen, Pausen voller Unendlichkeit, sehnsüchtiges chromatisch-enges Melos“ (S. 36). All das könnte kaum ergreifender gestaltet werden, als bei Abbado mit den Berliner Philharmonikern. 

Bereits Wagner sah vor, „Isoldes Liebestod“, von ihm als „Isoldes Verklärung“ bezeichnet, auch ohne Singstimme, also konzertant, aufzuführen; die unglaubliche musikalische Steigerung, die Isoldes Gefühle bis zur Entrückung ausdrückt, ergreift den Zuhörer und lässt ihn, vor allem bei dieser Interpretation etwas von den Mächten ahnen, die unser Leben mitbestimmen.

CD-Tipp 2

Jonas Kaufmann „Sehnsucht“ .Eine digitale Aufzeichnung von Arien von Mozart, Schubert, Beethoven und Wagner, Mahler Chamber Orchestra, Claudio Abbado, Decca Music Group Limited 2009, DDD CD. 

Diese CD ist in erster Linie aus künstlerischen Aspekten den Kauf Wert - die technische Umsetzung ist lediglich durchschnittlich, was sich in einer etwas monotonen Hochtoncharakteristik und einer etwas zurückgenommenen Dynamik zeigt. 

Mit „Sehnsucht“ liegt das erste Album des Münchner Tenors Jonas Kaufmann vor, der aufgrund seiner Stimme und seines vielfältigen Repertoires weltweit gefeiert wird. Dabei ist mit „Sehnsucht“ nicht nur eine bestimmte Epoche der Musikgeschichte angesprochen, die Romantik, sondern vielmehr ein Grundgefühl, das in den dargebotenen Arien zum Ausdruck kommt. So sehnt sich beispielweise „Florestan“ (Beethoven,Fidelio) nach Freiheit, Tamino (Mozart, Die Zauberflöte) nach Pamina, darüber hinaus aber auch nach Erkenntnis, Lohengrin (Wagner, Lohengrin) nach der Befreiung von Gralspflichten und nach einem Leben mit Elsa, während Parsifal (Wagner, Parsifal) sich danach sehnt, Amfortas endlich von seinen Leiden zu erlösen, Siegmund (Wagner, Die Walküre) dagegen nach der Vereinigung mit seiner Schwester Sieglinde. Fierrabras (der Held aus Schuberts gleichnamiger Oper) muss sich aufkeimende Sehnsucht versagen, indes Alfonso (Schubert, Alfonso und Estrella) vollkommene romantische Sehnsucht aufklingen lässt. 

In allen Darbietungen kann man Jonas Kaufmanns dunkel-männlichen, dann aber auch wieder lyrisch-weichen Tenor bewundern (sein großes Vorbild ist Fritz Wunderlich). Dabei ist es Kaufmann immer wichtig, Rollen nicht nur zu singen und zu spielen, sondern so zu verkörpern, dass die Zuhörer die dargestellten Personen als authentisch empfinden.

Die Zusammenarbeit mit Claudio Abbado, der das von ihm gegründete Mahler Chamber Orchestra, eines der renommiertesten Kammerorchester, dirigiert, war für Jonas Kaufmann besonders wertvoll. 

DVD-Tipp 1

Wolfgang Amadeus Mozart, Sinfonie Nr. 41 C-dur KV 551 „Jupiter-Sinfonie“. Kent Nagano dirigiert das Deutsche Sinfonie-Orchester Berlin. Produktion im Auftrag der „Deutschen Welle“ in Koproduktion mit UNITEL DW-TV 2006, erschienenen bei ARTHAUS Musik. Bildformat 16:9, Tonformat DD 5.1/DTS 5.1/PCM Stereo, Sprache Deutsch.

Wer eine moderne Aufnahme dieser berühmtesten Sinfonie Mozarts sein eigen nennen möchte, kommt an dieser DVD aus der vielfach ausgezeichneten Reihe „Monumente der der Klassik“ nicht vorbei. Die DVD ist tontechnisch sehr gut und bietet, was nicht häufig anzutreffen ist, auch einen ordentlich ausgekleideten Hochtonbereich. Die visuelle Ausleuchtung erscheint dem Rezensenten etwas gewöhnungsbedürftig: die von den Kameras herausgegriffenen Solisten des Orchesters sind tadellos erkennbar, der Dirigent selbst agiert bisweilen eher im Halbschatten. 

Theodor W. Adorno, nicht nur Philosoph, sondern auch ein Musikwissenschaftler und –Musikkenner von höchstem Rang, widmete gerade diesem kompositorisch genialen Werk, insbesondere seinem kontrapunktisch raffiniert ausgestalteten Finale eine eigene Untersuchung. 
Albert Einstein, weltberühmter Physiker und selbst ein großer Musikfreund, konstatiert:“Mozarts Musik ist so rein und schön, dass ich sie als die innere Schönheit des Universums selbst ansehe. 

Kent Nagano dirigiert das Deutsche Sinfonie-Orchester Berlin, die „jüngere Schwester“ der Berliner Philharmoniker. In der Saison 2000/2001 übernahm der Nagano deren Leitung als Chefdirigent. Bald nach dieser Aufnahme wechselte Nagano zur Bayerischen Staatsoper München als deren Generalmusikdirektor.

Die Großeltern väterlicherseits von Kent Nagano wanderten 1917 von Japan nach Kalifornien aus. Als Sohn des Architekten und Mathematikers George Kimiyoshi und der Mikrobiologin Ruth Okamoto wurde dann Nagano 1951 in Berkeley geboren. Der Junge wuchs auf der väterlichen Farm, die von den Großeltern übernommen wurde, ohne Fernsehen oder Stereoanlage auf. Doch war seine Mutter eine gute Pianistin. Daher machte er früh mit seiner Familie Hausmusik. Bereits als Achtjähriger dirigierte er den Kirchenchor. Parallel zu seinem späteren Studium der Soziologie und Musik an der Universität San Francisco nahm er Unterricht bei dem legendären Cellisten Laszlo Varga. Bekannt wurde Nagano erstmals durch seinen Freund Olivier Messiaen bei der Vorbereitung der Premiere dessen einziger Oper „Saint Francois d’Assise“, an der Nagano 1984 mitwirkte. Diese nur selten aufgeführte Oper dirigierte er dann später bei den Salzburger Festspielen 1998. Ab 1984 dirigierte er das Bostoner Sinfonie-Orchester. Von 1989 bis 1998 machte Nagano als musikalischer Leiter die Opera National de Lyon zur zweitwichtigsten Opernbühne Frankreichs. 1994 gab er sein Debüt an der Metropolitan Opera in New York mit Francis Poulences „Dialogues des Carmelites“. Nagano ist inzwischen ein vielbeschäftigter und gefragter „Star“ unter den internationalen Dirigenten. Er ist Träger des Furtwängler-Preises des Beethovenfestes Bonn. 

Das DVD Video besteht aus einem Konzertmitschnitt der Sätze Allegro Vivace, Andante Cantabile, Menuetto Allegretto und des Finales Molto Allegro. Das Orchester spielt im Kammermusiksaal der Deutschen Philharmonie Berlin vor Publikum. Der Konzertmitschnitt dauert 41, die ausführliche Dokumentation 52 Minuten. 

Kent Nagano dirigiert mit Fingern, Augen, der ganzen Miene. Man kann sich so gut die enge Kooperation zwischen Dirigent und den Orchestermusikern vorstellen. Das relativ junge und für diese Aufführung bewusst mit dem Minimum der notwendigen Instrumente besetzte Orchester spielt schlank, transparent und engagiert, was man den Musikern förmlich ansehen kann. Vielleicht ist der Klang nicht immer so vollkommen und seidig wie bei der „älteren Schwester“. Indessen macht die spürbare Begeisterung der Musizierenden dies wett und diese wirkt sich auch unmittelbar auf ihr Spiel aus. Den zweiten Satz mit seinen blühenden Solostimmen – die Solomusiker werden in der Dokumentation teilweise einzeln vorgestellt – hat der Rezensent nie zuvor so überzeugend gehört. 

Die Dokumentation, optisch ansprechend und greift auch auf Textstellen aus Mozarts Briefen zurück; mit Hilfe einer Computeranimation spricht Mozart selbst mit Freunden und Förderern. Fast nebenbei wird dadurch auch seine einzigartige Kompositionsweise anschaulich – so kennt seine Notenschrift keinerlei Korrekturen – und auf diese Weise bringt die Dokumentation Zuhörenden und Zuschauenden die Musik Mozarts noch weit näher als es eine bloße Konzertwiedergabe vermöchte. Die Dokumentation besteht aus folgenden „Kapiteln“:

1. Mozart und seine populäre „Jupiter-Sinfonie“
2. Mozart und Schikaneder
3. Die Welt der Komposition
4. Probenarbeit und der Charakter von Mozarts Musik
5. Was macht ein Meisterwerk aus?
6. Mozart – der Freimaurer
7. Dritter Satz – Menuetto Allegretto
8. Mozarts Popularität und seine Finanznöte
9. Kent Nagano und das Deutsche Symphonie-Orchester
10. Eine sehr einfache Melodie
11. Ein geniales Werk

DVD-Tipp 2

Monumente der Klassik, Folge 2, Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur Op. 55 „Eroica“. Deutsches Symphonie Orchester Berlin unter Kent Nagano. Produktion im Auftrag der „Deutschen Welle“ in Koproduktion mit UNITEL DW-TV 2006, erschienenen bei ARTHAUS Musik. Bildformat 16:9, Tonformat DD 5.1/DTS 5.1/PCM Stereo, Sprache Deutsch. Der Konzertmitschnitt dauert 54, die anschließende Dokumentation 52 Minuten.

Auch diese DVD ist aus der Reihe „Monumente der Klassik“ und tontechnisch sehr gut ausgelegt. Von den Piano-Stellen zum tobenden Fortissimo – beim expressiven Beethoven in der Sinfonie Nr. 3 eine neue und bisher ungewohnte Auslegung – ist die Wiedergabe vorzüglich und es wird bewiesen, dass auch herkömmliche DVDs richtig gut klingen können – besonders in DTS 5.1, bezogen auf diese DVD. Dynamik, Räumlichkeit und Ausarbeitung instrumentalspezifischer Charakteristika erfüllen durchaus hohe Ansprüche: In der „Eroica“ gibt es in allen vier Sätzen zahlreiche Solostellen; in diesen kommt der individuelle Klang der herausgehobenen Instrumente originalgetreu zur Geltung. Einige der gezeigten Solisten samt ihrem Instrument lernt man in der anschließenden Dokumentation etwas näher kennen. 

Die Bildwiedergabe lässt – sieht man die systembedingten Grenzen der DVD klar vor Augen - kaum Wünsche offen: nicht nur die von den Kameras jeweils herausgegriffenen Solisten des Orchesters samt den optischen Details ihrer Instrumente – manchmal möchte man zum Beispiel die Hand über die Maserung der Streichinstrumente gleiten lassen – sind gut zu erkennen, sondern auch der Dirigent agiert nur noch selten im Halbschatten. Hilfreich, um diesen Eindruck zu bekommen, ist natürlich entsprechend leistungsfähiges Equipment, welches die Wandlung von 576i auf 1080p überzeugend meistert. 

Kent Nagano dirigiert die Berliner Symphoniker mit beiden Händen, bisweilen mit den einzelnen Fingern, den Augen und mit seinem Mienenspiel, das bisweilen ein Echo bei den Orchestermusikern erzeugt. Steigerungen setzen kraftvoll ein, Piano-Stellen werden äußerst differenziert dargeboten. Daraus ergibt sich bei Nagano in dieser großartigen und – verglichen mit allen bisherigen – revolutionären Sinfonie eine nie nachlassende Spannung und Expressivität vom ersten Satz „Allegro con brio“, über den berühmten Trauermarsch und deshalb oft gespielten zweiten Satz „Marcia Funebre, Adagio assai“, über das Scherzo, das auch in allen künftigen Sinfonien, nicht nur bei Beethoven, das bisher übliche Menuett ersetzten wird, bis hin zum überwältigenden und „Finale, Allegro molto“, in dem der dem Sieg entgegen reitende Held den Zuhörer unmittelbar mitzureißen scheint. 

Schon der Konzertmitschnitt zeigt in seiner bildlichen Darstellung die Begeisterung der meist jungen Musikerinnen und Musiker, ein Eindruck der sich in der anschließenden Dokumentation vertieft

Die Dokumentation

Die Dokumentation ist, wie in Folge eins, optisch ansprechend gestaltet und greift ebenfalls auf Textstellen aus Briefen zurück; mit Hilfe einer Computeranimation sieht man Beethoven am Klavier spielen, mit seinem Privatsekretär oder einem seiner Gönner, dem Fürsten Lobkowicz, sprechen. Man versteht so unmittelbar, warum der Komponist die, ursprünglich Napoleon gewidmete, Sinfonie als eine Art musikalisches Heldenepos konzipiert. Heldentum ist ihm indessen niemals Selbstzweck, sondern steht im Dienste der Humanität und des Fortschritts, von dem auch das Individuum profitiert.

Die Dokumentation besteht aus folgenden Untergliederungen:
1. Beethoven – radikaler Fortschritt großer Ideen
2. Was ist neu bei Beethoven?
3. Die Französische Revolution 
4. Probenarbeit – Beethoven und das Cello
5. Die Virtuosität des Orchesters 
6. Beethovens Krise – Depression und Isolation
7. Schwerhörigkeit
8. Der dritte Satz
9. Deutsches Symphonie-Orchester – „Ein außergewöhnliches Instrument“
10. Der vierte Satz als „Oper“
11. Die Entdeckung der Individualität
12. Musik für alle

Blu-ray Tipp 1

Ludwig van Beethoven, Sinfonien Nr. 1,2 und 3; Coriolan-Ouvertüre und Egmont-Ouvertüre, Musik: Wiener Philharmoniker unter Cristian Thielemann - Beethoven entdecken mit Joachim Kaiser und Christian Thielemann. Der erste Beethoven-Zyklus auf Blu-ray Aufgenommen in HD Bildformat 16:9 Tonspuren: PCM Stereo, DTS-HD MA 5.0 Surround Sound. Laufzeit Musik: 156 Minuten, Laufzeit Dokumentation: 170 Minuten. 

Die Bildqualität der Wiedergabe ist vorzüglich; wählt man die filigran abgemischte DTS-HD MA Tonspur und schließt die Augen, so glaubt man leibhaftig in einem Konzertsaal zu sitzen – prinzipiell nichts Neues, aber bei dieser Aufnahme wird der Eindruck von Räumlichkeit besonders authentisch und fein dosiert zum Publikum getragen. Ganz gleich, in welcher akustischen Ebene man sich befindet, stets überzeugt die feine Detaillierung. Bewusst wurde bei dieser Aufnahme, laut Anmerkung im Beiheft, „aus künstlerischen Gründen“ bei der Raumton-Wiedergabe auf einen 6. Kanal für den „Subwoofer“ verzichtet. 

Der Rezensent war besonders angetan von der Wiedergabe der „EROICA“, sie fesselt vom ersten bis zum letzten Ton. So müssen es auch die Wiener in ihrem berühmtesten Konzertsaal, dem des Musikvereins, empfunden haben, Beifall und Jubel wollten kaum enden, auch als die Philharmoniker das Podium längst verlassen hatten.

Wichtig für ein erstes Verständnis von Beethovens sinfonischer Kunst ist es, die drei Sinfonien hinter einander zu hören und die Entwicklung vom Erbe Joseph Haydns in der 1. Sinfonie über die schon Beethoven-typische 2. Sinfonie bis hin zur „EROICA“ unmittelbar mit zu erleben. Müsste der Rezensent auf eine einsame Insel nur ganz wenige Musik-Produktionen mitnehmen, diese „EROICA“ wäre dabei! 

„Testamente an die Menschheit“ (Prof. Dr. Joachim Kaiser über Beethovens Sinfonien):

Für das tiefere Verständnis der Entwicklung Beethovens war es eine hervorragende Idee, den seit 1959 für die Süddeutsche Zeitung arbeitenden und von 1977 bis 1996 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart lehrenden Musik-, Literatur- und Theater-Kritiker Professor Dr. Joachim Kaiser zu gewinnen. 

Dirigent und Kritiker entwickeln in Rede und Gegenrede die spezifische Interpretation von Thielemann, indessen nicht nur durch Worte, sondern auch durch vergleichende Einspielungen etwa unter Bernstein oder Karajan; solche für das Verständnis Beethovens wertvollen Vergleiche, versucht man sie mit „Bordmitteln“ selber, lassen sich schon rein technisch nur schwer verwirklichen.

Blu-ray Tipp 2

Wolfgang Amadeus Mozart, Le Nozze di Figaro. Musik: Wiener Philharmoniker unter Nikolaus Harnoncourt, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor. Inszenierung: Claus Guth. Blu-ray 1080i High Definition Bildformat 16:9 PCM Stereo DTS-HD 5.1 und PCM 5.1. Laufzeit: 202 Minuten. 2006 Deutsche Grammophon GmbH.

Die Bildqualität der Wiedergabe ist hervorragend, obwohl es sich nur um eine 1080i BD handelt. Den einzigen Tipp, den wir im Sinne einer sehr guten Bildqualität auch bei Ihnen zu Hause geben müssen: Verwenden Sie einen hervorragenden De-Interlacer, testen Sie daher in Ihrer Kette, ob Blu-ray/DVD-Player, AV-Receiver oder Flachbildschirm/Beamer das beste De-Interlacing bereitstellen. 

Da es sich um einen Life-Mitschnitt bei den Salzburger Festspielen 2006 handelt, ist die Raumton-Wirkung nicht ganz mit einem Life-Mitschnitt aus einem Konzertsaal zu vergleichen. Insgesamt erscheint uns die Aufnahme zwar recht dynamisch, bei Ebenendifferenzierung und Ausarbeitung instrumentaler Details aber bieten manche anderen Aufnahmen nochmals deutlich mehr. Bei den Festspielen wurden übrigens alle Opern Mozarts aufgeführt und auch im Life-Mitschnitt aufgenommen.

Der Dirigent Nikolaus Harnoncourt hat bewusst die Tempi verlangsamt, was zu genauerem Hinhören anleitet und den durchsichtigen und präzisen Klang, den die Wiener Philharmoniker ( weitgehend identisch mit dem Orchester der Wiener Staatsoper, sie sind daher gewohnt, zusammen mit dem Chor der Staatsoper aufzutreten) Mozarts einzigartiger Musik verleihen, besonders deutlich werden lässt. 
Alle Rollen sind stimmlich vorzüglich besetzt und ihre Darstellerinnen und Darsteller verzichten zugunsten einer brillanten Ensemble-Leistung auf persönliche „Eskapaden“. Folgende Sängerinnen und Sänger wirken mit:

  • Figaro Ildebrando d’Arcangelo
  • Susanna Anna Netrebko
  • Il Conte di Alamaviva Bo Skovhus
  • La Contessa Dorothea Röschmann
  • Cherubino Christine Schäfer
  • Marcellina Marie McLaughlin
  • Bartolo Franz-Josef Selig
  • Basilio Patrick Henckens
  • Don Curzio Oliver Ringelhahn
  • Antonio Florian Boesch
  • Barbarina Eva Liebau

    Als Schauspieler:
    Cherub Uli Kirsch

Wem der modische Trend, eine Oper in der Art des Regietheaters zu inszenieren, zusagt, der wird Claus Guths Einfälle goutieren, wobei der Einsatz eines flügelbewehrten schauspielernden Doubles von Cherubino namens Cherub stellenweise durchaus positiv gesehen werden kann. Das Beziehungsgeflecht der agierenden Personen – die Handlung wurde vom ausgehenden Rokoko in die „Belle Epoque“ verlegt, die Kostüme muten allerdings moderner an – tritt allein schon durch die Musik des glänzenden Psychologen Mozart so deutlich zutage, dass es eigentlich keiner zusätzlichen „Mätzchen“ (symbolhafte Verdeutlichungen) von seiten der Regie bedurft hätte. 
Vor unseren Augen und Ohren entsteht das Tableau einer Gesellschaft, die sich nur mit sich selbst beschäftigt und deshalb nicht von Dauer sein kann – aber es ist ein exquisites Vergnügen, sie zu beobachten und ihr zuzuhören.

Fazit

Mit dem richten Equipment macht das Hören anspruchsvoller Musik enormen Spaß - es kommt allerdings nicht nur auf die einzelnen Komponenten, sondern ganz besonders auf das gekonnte Zusammenspiel aller Gerätschaften an. Daher ist es sinnvoll, sich die gewünschten Modelle nicht nur genau anzuschauen - denn "grau ist alle Theorie" - sondern sich die gewünschte Zusammenstellung anzuhören. Das Software-Angebot ist mittlerweile auch bei Blu-rays sehr groß - legendäre, moderne oder auch experimentelle Aufführungen sind von vielen bekannten Werken erhältlich.

Text: Dr. Hermann Rampacher, Ursel Rampacher, Carsten Rampacher
28.02.2011